Leitfaden für Führungskräfte und Pflegeteams im Gesundheitswesen: 

NEU Leitfaden: “Rassistisches Mobbing in Pflegeteams erkennen, bekämpfen, vermeiden”

Rassistisches Mobbing ist eine ernste, oft unterschätzte Problematik, die weitreichende Folgen für Betroffene und das gesamte Arbeitsklima haben kann. Es schränkt nicht nur individuelle Grundrechte ein, sondern führt auch zu erheblichen psychischen Belastungen und kann die berufliche Entwicklung negativ beeinflussen. Besonders im Arbeitskontext, etwa in der Pflege, treten solche Vorfälle auf – häufig in subtilen, schwer nachweisbaren Formen.
Doch wie lässt sich rassistisches Mobbing erkennen? Und noch wichtiger: Welche konkreten Maßnahmen helfen, es zu verhindern und Betroffene zu schützen?

Unser Praxisleitfaden liefert fundierte Antworten und praxisnahe Lösungen. Er zeigt auf, wie Einrichtungen durch präventive Strategien, klare Handlungskonzepte und nachhaltige Integration ein Arbeitsumfeld schaffen können, das Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv wertschätzt.

Leitfaden anfordern (kostenlos)
Was erwartet Sie im Leitfaden?
  • Prävention und Frühwarnsysteme: Wie lassen sich rassistische Strukturen und Verhaltensweisen frühzeitig erkennen? Wir stellen Maßnahmen vor, die auf Vertrauen, Transparenz und eine offene Feedbackkultur setzen – etwa durch anonyme Zufriedenheitsumfragen, regelmäßige Gespräche mit internationalen Mitarbeitenden oder den gezielten Einsatz von Vertrauenspersonen.
  • Handlungsstrategien bei Vorfällen: Mobbingvorfälle sind oft komplex und erfordern differenzierte Reaktionen. Unser Leitfaden erläutert das Drei-Stufen-Modell, das von teaminternen Sensibilisierungen über meditative Konfliktlösungen (wie den No-Blame-Approach) bis hin zu klaren Sanktionen reicht, wenn eine Null-Toleranz-Politik erforderlich ist.
  • Nachhaltige Integration: Rassismusprävention endet nicht mit der Lösung einzelner Konflikte. Sie muss langfristig in die Unternehmenskultur integriert werden. Klare Zuständigkeiten, interkulturelle Schulungen und regelmäßige Evaluierungen tragen dazu bei, Diskriminierung nicht nur zu bekämpfen, sondern von vornherein zu verhindern.
Für wen ist dieser Leitfaden gemacht?

Dieser Leitfaden richtet sich vor allem an Führungskräfte und Teams in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, die interkulturelle Herausforderungen im Arbeitsalltag professionell meistern möchten:

  • Führungskräfte in der Pflege (Stationsleitungen, Pflegedienstleitungen, Bereichsleitungen), die ihre Teams sicher durch den Wandel führen und eine stabile, wertschätzende Arbeitsatmosphäre schaffen wollen.
  • Pflegefachpersonen und Teams, die in einem interkulturellen Arbeitsumfeld tätig sind und mehr Sicherheit im Umgang mit Vielfalt gewinnen möchten.
  • Geschäftsführungen und Klinikleitungen, die nachhaltige Strukturen für die Integration internationaler Fachkräfte aufbauen möchten.
  • Personalabteilungen, Betriebsräte & Integrationsbeauftragte, die interkulturelle Zusammenarbeit fördern und die arbeitsrechtlichen sowie organisatorischen Rahmenbedingungen aktiv gestalten.
Was Sie aus diesem Leitfaden mitnehmen 
  • Praxisnahe Lösungsansätze – basierend auf Erfahrungen aus Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie bewährten Strategien aus anderen Branchen.

  • Einfache und wirksame Methoden – für eine produktive und wertschätzende Zusammenarbeit im Team.

  • Grundlagen für die Umsetzung – verständlich erklärt und auf den Klinikalltag zugeschnitten.

  • Direkt anwendbare Impulse – um in schwierigen Situationen sicher und angemessen zu reagieren.

Leitfaden in VOllversion anfordern

Laden Sie den vollständigen Leitfaden herunter und erfahren Sie, wie Sie aktiv gegen rassistisches Mobbing vorgehen können. Denn nur wer hinsieht und handelt, kann echte Veränderung bewirken.

HIER kostenlos anfragen >>>

Praxisnahe Lösungsansätze

basierend auf Erfahrungen aus Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie bewährten Strategien aus anderen Branchen.

Einfache und wirksame Methoden

für eine produktive und wertschätzende Zusammenarbeit im Team.

Grundlagen für die Umsetzung

verständlich erklärt (z.B. zur Integration neuer Mitarbeitender, Konfliktklärung) und auf den Klinikalltag zugeschnitten.

direkt anwendbare Impulse

um in schwierigen Situationen sicher und angemessen zu reagieren.

Dieser Praxisleitfaden enthält:
  • Praxisnahe Lösungsansätze – basierend auf Erfahrungen aus Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie bewährten Strategien aus anderen Branchen.

  • Einfache und wirksame Methoden – für eine produktive und wertschätzende Zusammenarbeit im Team.

  • Grundlagen für die Umsetzung – verständlich erklärt und auf den Klinikalltag zugeschnitten.

  • Direkt anwendbare Impulse – um in schwierigen Situationen sicher und angemessen zu reagieren.

Leitfaden Vollversion anfordern (kostenlos)

Laden Sie den vollständigen Leitfaden herunter und erfahren Sie, wie Sie aktiv gegen rassistisches Mobbing vorgehen können. Denn nur wer hinsieht und handelt, kann echte Veränderung bewirken.  HIER kostenfrei Anfragen>>

Leitfaden KOSTENLOS anfordern (Vollversion)
ANFRAGE SENDEN

Fortbildung Antidiskriminierung, Konfliktmanagement in interkulturellen Teams

Rassistisches Mobbing in Pflegeteams (erkennen, bekämpfen, vermeiden)

Rassismus ist in internationalen Pflegeteams leider Alltag.

Angesichts des Fachkräftemangels sind wir darauf angewiesen, unsere Teams mit internationalen Pflegekräften zu verstärken. Diese Vielfalt ist wertvoll, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich: Eine besonders heikle davon ist rassistisches Mobbing. Dies ist leider kein Randproblem, denn die Mehrheit der internationalen Fachkräfte berichtet von Rassismus im Arbeitsalltag.

Führungskräfte in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen tragen die Verantwortung, ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Doch wie das in der Praxis funktionieren kann, ist vielen nicht klar.

Diese Schulungsreihe vermittelt Ihnen die Werkzeuge, um Rassismus und Mobbing in Ihren Teams zu erkennen, zu bekämpfen und langfristig eine respektvolle Kultur zu fördern.

Warum ist diese Schulung sinnvoll?

Sie sind verantwortlich für das Wohlergehen Ihrer Teams und die Sicherstellung einer hohen Pflegequalität. Diese Webinarreihe hilft dabei, Probleme zu identifizieren, zu lösen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das für alle Beteiligten zu mehr Zufriedenheit führt.

Für wen?

Diese Schulung richtet sich an alle Führungskräfte, Integrationsbeauftragte, Mentorinnen und Mentoren, Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Projektverantwortliche, Mitarbeitervertretung, Mitarbeitende in den Personalabteilungen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, die ein respektvolles und unterstützendes Arbeitsumfeld für internationale Teams fördern möchten.

Mehr informationen / Kontakt

Für weitere Informationen beraten wir Sie gerne unverbindlich. Auf Wunsch erstellen ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Kontakt@Gracelugert.com  |  Tel. +49 (0)40 3077 8120
Inhalte: “Rassistisches Mobbing in Pflegeteams”

Wissen Sie, was wirklich in Ihrem Team passiert?

Rassismus und Mobbing können sich oft in subtilen, schwer erkennbaren Formen zeigen – besonders in internationalen Pflegeteams. Ich zeige Ihnen, wie Sie einen Blick dafür entwickeln. Außerdem stelle ich Methoden vor, um den Status-Quo gezielt zu bewerten und Handlungsbedarf zu erkennen.

Was Sie lernen werden:

  • Rassistisches Mobbing als Alltagsphänomen – Was ist das? Konkrete Fallbeispiele aus meinen Studienergebnissen und meiner Praxisarbeit
  • Subtile Formen von rassistischem Mobbing und Diskriminierung erkennen
  • Verstehen, wie Stress und hohe Arbeitsbelastung solche Verhaltensweisen fördern können

Für weitere Informationen beraten wir Sie gerne unverbindlich. Auf Wunsch erstellen ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Kontakt@Gracelugert.com  |  Tel. +49 (0)40 3077 8120

Werden Sie aktiv gegen Rassismus! 

Das Erkennen von rassistischem Mobbing ist der erste Schritt, aber wie können Sie effektiv handeln, um diese Verhaltensweisen zu bekämpfen? In dieser Reihe zeige ich Ihnen die Werkzeuge und Techniken, die Sie benötigen, um rassistisches Mobbing in Ihrem Team zu stoppen und ein respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen.

Was Sie lernen werden:

  • Wie Sie angemessen in Echtzeit auf Vorfälle reagieren können.
  • Unterstützung und Stärkung internationaler Pflegekräfte in schwierigen Situationen.
  • Konkrete Maßnahmen zur Förderung eines respektvollen Umgangs in Ihrem Team.

Wie schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, das rassistisches Mobbing von Anfang an verhindert? Ich zeige Ihnen in diesem Seminar, wie Sie eine Arbeitskultur entwickeln können, die Vielfalt wertschätzt und diskriminierende Verhaltensweisen gar nicht erst aufkommen lässt.

Was Sie lernen werden:

  • Präventive Maßnahmen, um ein inklusives und sicheres Arbeitsklima zu fördern.
  • Wie Sie Respekt und Verständnis in die tägliche Arbeit Ihres internationalen Teams integrieren.
  • Effektive Strategien zur langfristigen Sicherstellung einer positiven Teamkultur.
NEUJAHRESANGEBOT: 10% Rabatt!

Starten Sie das neue Jahr mit einem Vorsprung – sichern Sie sich jetzt 10% Rabatt auf unsere Seminare und Mitarbeiterbefragungen. (Gültig bis März 2025).

Kontaktieren Sie mich gern für ein unverbindliches Informationsgespräch.

Jetzt Termin vereinbaren
Meine Aufgabe

Ich helfe Ihnen, Integration erfolgreich zu gestalten. So machen Sie internationale Pflegefachkräfte zu einer echten Verstärkung und sichern die Zufriedenheit der neuen Kolleginnen und Kollegen sowie der Stammbelegschaft.

Bekannt aus
Über mich | Grace Lugert-Jose

Ich bin spezialisiert auf die strategische Begleitung und effektive Umsetzung von Integrationsprozessen in medizinischen Einrichtungen. Als gebürtige Filipina, die vor über 25 Jahren mit ihrer Familie von den Philippinen nach Deutschland gekommen ist, kenne ich die Herausforderungen, die Menschen aus anderen Herkunftsländern hier in Deutschland erwarten.

Meine berufliche Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Ausbildung, gefolgt von einem Studium der Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie. Zudem habe ich eine Ausbildung zur zertifizierten interkulturellen Trainerin absolviert und bin Hochschullehrbeauftragte für interkulturelle Handlungskompetenz. Durch meine umfangreiche Erfahrung in Universitätskliniken, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, die Durchführung von Mitarbeiterbefragungen und meine langjährige Arbeit in multikulturellen Teams habe ich einzigartige Einblicke in die besonderen Anforderungen und Dynamiken des Gesundheitswesens gewonnen. Ich kenne die bewährten Praxismaßnahmen der Branche und weiß, worauf es im Berufsalltag ankommt.

Als lösungsorientierte Praktikerin konzentriere ich mich auf pragmatische Ansätze und baue schnell eine vertrauensvolle Beziehung sowohl zur Stammbelegschaft als auch zu internationalen Fachkräften auf.

Referenzen
Veröffentlichungen
Zertifizierungen

Seit über 50 Jahren steht Metaplan für klare Kommunikation und effektive Entscheidungsprozesse. Zertifizierte Metaplan® Moderatorin

Ich bin durch die Deutsche Gesellschaft für interkulturelle Trainingsqualität dgikt e. V. zertifizierte interkulturelle Trainerin.

IKUD bildet seit 15 Jahren mit hohem Praxisbezug interkulturelle Trainerinnen und Trainer aus

Kontakt

Kontaktieren Sie mich gern für ein unverbindliches Informationsgespräch. Dann können wir gemeinsam herausfinden, wie ich Sie am besten unterstützen kann.

Jetzt termin vereinbaren
Adresse
Sachsentor 69 | 21029 Hamburg
Telefon
+49 (0)40 3077 8120
Mail
kontakt@GraceLugert.com

Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren: