Fortbildung: Hinschauen. Verstehen. Handeln.

Kompakte Online-Fortbildung gegen rassistisches Mobbing in Pflegeteams

Basierend auf dem GLJ-Praxisleitfaden „Rassistisches Mobbing in Pflegeteams“

Wenn Engagement allein nicht mehr reicht

In Kliniken und Pflegeeinrichtungen begegnen wir täglich engagierten, empathischen Menschen.
Trotzdem erleben Teams immer wieder Situationen, die verunsichern:
unausgesprochene Spannungen, verletzende Worte, Missverständnisse zwischen Kolleg:innen oder das Gefühl, dass jemand im Team ausgeschlossen wird.

Praxisleitfaden “Rassistisches Mobbing in Pflegeteams” kostenlos anfordern.

Darum geht es in dieser Fortbildung

Unsere kompakte Online-Fortbildung bietet Haltung, Wissen und Werkzeuge,
um rassistisches Mobbing im Pflegealltag sicher zu erkennen, anzusprechen und nachhaltig zu verändern.

Sie richtet sich an Leitungskräfte und Mitarbeitende, die Verantwortung übernehmen wollen – für sich, ihr Team und eine faire, respektvolle Arbeitskultur.

Ziele der Fortbildung

  • Sicherheit im Umgang mit Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung
  • Stärkung der Kommunikation in vielfältigen Teams
  • Handlungskompetenz für Führungskräfte und Mitarbeitende
  • Förderung von Zusammenhalt, Vertrauen und Fairness
  • Beitrag zu einer kultursensiblen und diskriminierungsfreien Organisationskultur
Zur Anmeldung

Viele wollen etwas tun – wissen aber nicht genau, wie.

Wie spreche ich so etwas an, ohne Schuld zu verteilen?

Wie kann ich eingreifen, ohne zu eskalieren?

Wie schaffen wir ein Miteinander, das von Respekt und Vertrauen geprägt ist?

Aufbau & Inhalte (3 Module)

Modul 1 – Hinschauen

  • Rassismus und Mobbing im Pflegealltag erkennen
  • Sensibilisierung für subtile Dynamiken und Mikroaggressionen
  • Reflexion eigener Haltungen und Wahrnehmungen

Modul 2 – Verstehen

  • Dynamiken im Team begreifen: Macht, Sprache, Verantwortung
  • Rollenbewusstsein stärken – was kann Führung, was das Team leisten?
  • Kommunikation in herausfordernden Situationen

Modul 3 – Handeln

  • Handlungssicherheit gewinnen: diskriminierende Situationen ansprechen
  • “No-Blame-Ansatz”, Gesprächsführung, Prävention und nachhaltige Veränderung
  • Entwicklung konkreter Team- und Organisationsmaßnahmen

++Optionales Follow-up++

Ca. vier Wochen nach der Fortbildung: Praxiszirkel „Integration & Vielfalt leben“
Erfahrungsaustausch, Reflexion, Unterstützung bei der Umsetzung.

Zur Anmeldung

3 x Kompaktmodule für mehr Handlungssicherheit im Umgang mit Diskriminierung & Rassismus im Pflegealltag

Zur Anmeldung

Für wen ist die Fortbildung geeignet?

  • Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Teamleitungen
  • Mitarbeitende aus Pflege, Therapie und Verwaltung
  • Personal- und QM-Verantwortliche
  • Träger und Bildungspartner im Gesundheitswesen

Format

  • 3 × 90 Minuten Online-Live-Seminare

  • Interaktiv, kompakt & praxisnah, mit Fallarbeit aus dem GLJ-Praxisleitfaden

  • Begleitende Materialien & Reflexionsbogen

  • Teilnahmezertifikat

Termine

  • Modul 1: 11.12.2025 von 14:00-15:30 Uhr
  • Modul 2: 14.01.2026 von 14:00-15:30 Uhr
  • Modul 3: 29.01.2026 von 14:00-15:30 Uhr
Melden Sie sich HIER an
Zur Anmeldung
Kontakt

Kontaktieren Sie mich gern für ein unverbindliches Informationsgespräch. Dann können wir gemeinsam herausfinden, wie ich Sie am besten unterstützen kann.

Jetzt termin vereinbaren
Telefon
+49 (0)40 6094 1320
Mail
Kontakt@GraceLugert.com